2023-09-07 | IC63 & IC59 – Reloaded
Diesmal gibt es nur Bilder, keinen Text. Wer etwas über IC 63, den Geist der Cassiopeia, wissen möchte, kann das beim ersten Shooting von IC 63 nachlesen. Diesmal geht es darum, zu zeigen, wie man Weiterlesen…
Diesmal gibt es nur Bilder, keinen Text. Wer etwas über IC 63, den Geist der Cassiopeia, wissen möchte, kann das beim ersten Shooting von IC 63 nachlesen. Diesmal geht es darum, zu zeigen, wie man Weiterlesen…
NGC 7822 ist ein Emissionsnebel und die Geburtsstätte vieler Sterne. Der darin enthaltene Sternhaufen Berkeley 59 enthält die heißesten Sterne im Umkreis von ca. 3 Lichtjahren um die Sonne. Diese strahlen sehr stark im Ultravioletten, Weiterlesen…
Im Sommer steht das Sternbild Schwan hoch am Himmel. Der mittige Stern, an der Kreuzung der Flügel und des Rumpfs, ist Sadr. Mit bloßem Auge sind die Sterne des Sternbilds Schwan mit Sadr in der Weiterlesen…
Etwa am 17. Mai im Jahre 20.997.977 v. Chr. hat es in der Feuerrad-Galaxie (M101) im Sternbild des Großen Wagens mächtig geknallt (bzw. nicht geknallt, das geht im Weltall ja nicht). Denn hier ist in Weiterlesen…
Wenn es draußen saukalt ist, und damit meine ich mit -13 Grad wirklich saukalt, sucht man sich ein Ziel, welches einem wenigstens etwas Wärme suggeriert. Und wenn es nur die namentliche Nähe zu einem von Weiterlesen…
Bei chronisch schlechtem Wetter zwischen November und Februar nutzt man jede freie Sicht auf den Himmel, um einen Schnappschuss zustande zu bringen. Auch wenn die Luftfeuchtigkeit bei 93% liegt und das Seeing zudem durch starke Weiterlesen…
M45 stellt ja eines der eindrucksvollsten Motive und damit auch ein Standard-Objekt in der Astrofotografie dar. Groß (visuell viermal so groß wie der Mond!), hell und mit bloßem Auge zu erkennen zeigen sich die „Sieben Weiterlesen…
„Halt Halt Halt“ wird jetzt der geneigte Leser diese Blogs rufen: „Hier geht es doch nur um Deep Sky“, „Nur Objekte außerhalb unseres Sonnensystems“, „Keine einzelne Sterne“ etc.! Eben! Deshalb der Mond! Denn wie erfahrene Weiterlesen…
Wer sich jetzt fragt, was SH2-101, auch Tulpen-Nebel genannt, mit einem schwarzen Loch zu tun hat, fragt sich das zu Recht. Eigentlich nix. Nur dass visuell in der Nähe des Tulpen-Nebels der Stern V1357 liegt. Weiterlesen…
Bei dem Objekt Messier 13 handelt es sich um einen Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules, den man auf Grund seiner Helligkeit und visuellen Größe problemlos auch mit dem Feldstecher beobachten kann. Deswegen zählt der Herkuleshaufen auch Weiterlesen…
Eigentlich war Ende 2021 ja Schluß mit Astrophotographie und es wurde nur noch ab und zu mit einem Feldstecher in den Nachthimmel geschaut. Aber lange währte der Zustand nicht. Der Spaß am Hobby Astrophotographie war Weiterlesen…
Mit der Andromeda-Galaxie fing vor etwas über einem Jahr die ganze Astrofotografie an. Und mit M31 hört sie auch auf. Denn die Tage mit guter Sicht sind in Deutschland rar, wenn klarer Himmel ist dann Weiterlesen…
Das Wetter hält sich und so geht es weiter im Sternbild Schwan. Dort befindet sich am Ende des Schwans – knapp neben Deneb – ein mit 4 Mag sehr heller Nebel: Der North America Nebula. Weiterlesen…
Als unsere Vorfahren vor etwa 8.000 Jahren das Jäger- und Sammlertum aufgaben und den Schritt zu sesshaften Hirten und Bauern gemacht haben, hat sich im Sternbild Schwan eine Supernova ereignet. Daraus resultierte der sogenannte Cygnusbogen, Weiterlesen…
Im Spätsommer steht das Sternbild Schwan (Cygnus) schön im Zenit und enthält auch gleich einige interessante Objekte. Eines davon ist der Sichelnebel C27 bzw. NGC 6888. Beleuchtet wird dieser Emissionsnebel von einem WR-Stern (Wolf-Rayet-Stern). Diese Weiterlesen…
Bei dem Herznebel, oder auch NGC 896, handelt es sich um einen klassischen Emissionsnebel. Halt Stop… Was ist eigentlich ein Emissionsnebel? Eigentlich ganz einfach: Emissionsnebel bestehen aus interstellarem Gas. Dieses Gas emittiert Licht in unterschiedliche Weiterlesen…
NGC5907 – auch bekannt als „Splinter Galaxy“ – ist eine Spiralgalaxie die genau von der Seite zu sehen ist. Deshalb gibt es auch nicht viel zu sehen. Viel bekannt ist auch nicht was Zugehörigkeit etc. Weiterlesen…
Y.E.S. – mit zunehmender Erfahrung wird es hier jetzt öfter „Reloaded“ Aufnahmen geben. Das liegt zum einen daran, dass die Motive ja jährlich an einem an den gleichen Stellen vorbeiziehen. Aber auch – und vor Weiterlesen…
Auf diesem Bild geht es weniger um die Balken-Spiralgalaxie M109. Auch nicht um die Sonne Phecda – die auch Gamma Ursae Majoris heisst und damit schon im Namen ihre Herkunft verrät, nämlich das Sternbild des Weiterlesen…
Die Bode-Galaxie M81 (links unten) und die benachbarte Zigarren-Galaxie M82 (rechts oben) hatten wir zwar schon in einem vorherigen Astrofotografie Shooting (einmal beim NGC 2976 ganz unten und dann noch beim M81-Shooting mit der Canon Weiterlesen…
In knapp 60 Millionen Lichtjahren Entfernung von unserem Heimatplaneten befindet sich die Spiralgalaxie NGC 3359 im Sternbild des Großen Bären. Jetzt kann man sich natürlich zu Recht fragen warum man die fotografiert obwohl man auf Weiterlesen…
Ja, die Galaxie M51 wurde vor ein paar Tagen schon mal aufgenommen. Aber da hat nichts so richtig geklappt und deshalb wurde ein erneuter Versuch mit der Whirlpool-Galaxie gestartet. Jetzt war die Einnordung der motorisierten Weiterlesen…
IC63 und IC59 sind Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und etwa 550 Lichtjahre weit weg. Dieser Emissionsnebel wird auch als der „Geist der Kassiopeia“ bezeichnet. Auch wenn dieser Nebel eigentlich wie ein schlafender Fuchs aussieht, der Weiterlesen…
Was macht eigentlich aus einer gewöhnlichen eine ungewöhnliche Galaxie? Ganz einfach, wenn sie z.B. in dem von Halton Christian Arp erstellten Katalog der ungewöhnlichen Galaxien auftaucht (Arp-Katalog). Hier listete Halton Christian Arp Galaxien, die sich Weiterlesen…
Bei der Whirlpool-Galaxie Nr. 51 des Messier-Katalogs handelt es sich um eine Spiralgalaxie in ca. 25 Millionen Lichtjahren Entfernung – wobei man sich da nicht ganz sicher ist, also +/- 10 Millionen Lichtjahren. Das kleine Weiterlesen…
Versprochen, das ist jetzt erstmal der letzte Sternhaufen. Aber NGC 6939 hat sich angeboten da er ausreichend hell war um bei dem in dieser Nacht herrschenden Vollmond abgelichtet werden zu können. Und Nahe seines Sternbilds Weiterlesen…
Hier in Goldbach werden um ein Uhr nachts die Straßenlaternen ausgemacht. Ideale Bedingungen um mit der motorisierten EQ5, dem Esprit Triplet APO und der ZWO ASI 533 bei klarem Osterhimmel mal über einen langen Zeitraum Weiterlesen…
Da die Nacht nach der Aufnahme der Sternhaufen noch klar war und in Goldbach die Straßenlaternen um 1:00 h abgeschaltet wurden (und leider fast gleichzeitig der noch fast volle Mond aufging) musste noch ein weiteres Weiterlesen…
Zugegeben, etwas sperrig diese Bezeichnungen von Sternhaufen. Aber wenn man mal keine Astro-Kamera nimmt, die nur 3008 x 3008 Pixel auf den Chip bringt, sondern mal wieder eine klassische Canon EOS Kamera zur Astrofotografie an Weiterlesen…
Schon wieder Sterne? Sterne sind doch kein Deep Sky? Stimmt, solange sie einzeln sind. C1 – oder auch NGC 188 – ist aber ein offener Sternhaufen. In knapp 4.800 Lichtjahren Entfernung ist C1 jetzt optisch Weiterlesen…
Der Pacman Nebel, oder auch NGC 281, ist ein Emissions-Nebel und Teil einer sogenannten HII-Region. Eine HII-Region besteht aus einer leuchtenden, interstellaren Wolke mit ionisiertem, atomarem Wasserstoff (H2). Kinderstube der Sterne. Mit 7 Mag eigentlich Weiterlesen…
Das Weldraumpferdchen im Sternbild Orion ist ein sehr scheues (lichtschwaches) Tier. Bzw. Teil einer Dunkelwolke. Der Pferdekopfnebel wurde von einer Frau – Williamina Fleming – beim Sichten von photographischen Platten entdeckt und setzt sich auf Weiterlesen…
Was ist 1.350 Lichtjahre entfernt und zählt zu den Lieblings-Wintermotiven der Hobby-Astrofotografen? Genau: Der Orion-Nebel, oder auch kurz M42. Zu finden, wen wundert’s, im Sternbild Orion. Bei gutem Himmel ist der Nebel dank einer Weiterlesen…
Nach fast zweimonatiger Wolkendecke in Goldbach bot sich endlich mal wieder die Gelegenheit, einen Schnappschuss in den fränkischen Nordhimmel zu riskieren. Eigentlich hätte ich Montierung, Teleskop und Kamera nebst Nachführung, Guiding-Cam und Laptop in den Weiterlesen…
OK. Sterne gehören nicht zu den Deep Sky Objekten. Aber was macht man, wenn man die Montierung eingenordet, die Kamera mit dem PC verbunden, das Teleskop mit Sucher und DSLR ausbalanciert, das ganze Setup eine Weiterlesen…
Wenn oft schlechter Himmel ist nutzt man gerne jede Gelegenheit, um Neues auszuprobieren, wenn denn mal Sterne zu sehen sind. So auch an diesem Mittwoch Abend der ungewohnt klar war und man sich an Galaxie Weiterlesen…
Leider hat das Wetter nicht mitgespielt und so können wir nur einen flüchtigen Blick auf den Eulen-Nebel (auch M97 oder NGC 3587) werfen, der grünlich schimmernd dicht unterhalb der rechten Hälfte des Kastens vom Großen Wagen Weiterlesen…
OK. Das mit der „falschen Galaxie“ war billigster Clickbait. Wer also hofft, jetzt ein lehrreiches Stück Astronomie präsentiert zu bekommen, den muss ich leider enttäuschen. Denn NGC 2976 ist weder keine noch eine falsche Galaxie Weiterlesen…
Na, wer erkennt um was es hier geht? Wer meint, auf diesem Bild hier sind nur Pixel zu sehen und sich jetzt fragt, was daran denn so bemerkenswert sein soll, täuscht sich gewaltig. Das hier Weiterlesen…
Da mein Lieblingsmotiv, die Andromedagalaxie, ungünstig steht muss wieder die Bode-Galaxie (M81) für Aufnahmen herhalten. Mit dem Esprit 80 Triplet geht M81 nebst Begleitgalaxien fotografisch doch noch einen Ticken besser und detaillierter als seinerzeit mit Weiterlesen…
Ein Abfallprodukt des HD-105287-Shootings war dann die C3 Galaxie und NGC 4120. Mit viel Phantasie kann man C3 mit viel gutem Willen erkennen. Wer noch mehr Phantasie aufbringt erblickt auch NGC 4120, die ist mit Weiterlesen…
Das erste echte „First Light“ mit dem Skywatcher Esprit 80 Triplet Apo Refraktor Teleskop nebst Flattener auf der selbstgebauten Fensterbrett-Montierung war keines, das fotografische Highlights hervorbrachte. Aber zeigte, dass das Teleskop richtig richtig richtig gut Weiterlesen…
Der Einstieg in die Astrofotografie wird extrem vereinfacht, wenn man einen PC mit Tastatur & Monitor direkt neben der Teleskop Montierung stehen hat. Problem war aber der Abstand des Stativs zum Fenster. Das erlaubte keine Weiterlesen…
Der Einstieg in die Astrofotografie So hat das mit der Sternwarte angefangen: Ein Skywatcher 80/400 Startravel Refraktor Teleskop, eine EQ1 Tischmontierung (passt auf die Fensterbank), Nachführmotor der RA-Achse und eine gebrauchte EOS 1000D DSLR Spiegelreflexkamera Weiterlesen…