2021-03-30 | C4, der Irisnebel

Veröffentlicht von stwgoldbach am


C4 Reflexionsnebel mit TS-Optics Ed Apo und Zwo ASI 533 MC Pro

Irisnebel C4 | (192 Lights a 30 Sekunden mit Gain 100, Offset 70, 15 Dark- und 15 Flatframes – TS Optics Ed Apo 80/560 mit ZWO ASI 533 MC CMOS, Kamera-Chip gekühlt auf 0 Grad)

Da die Nacht nach der Aufnahme der Sternhaufen noch klar war und in Goldbach die Straßenlaternen um 1:00 h abgeschaltet wurden (und leider fast gleichzeitig der noch fast volle Mond aufging) musste noch ein weiteres Objekt auf Film bzw. Chip gebannt werden: Der Irisnebel bzw. C4 im Caldwell-Katalog – dieser findet sich auch unter der Bezeichnung NGC 7023.

C4 mit der ZWO ASI 533

Aufgenommen mit einem TS Optics Doublet Apo und der ZWO ASI 533MC Pro sieht man hier gleich zwei astronomische Objekte auf einmal: Einen offenen Sternhaufen und den darin enthaltenen Reflexionsnebel. Ein zentraler Stern bildet quasi das „Auge“ in der Mitte des Nebels und leuchtet seine Struktur aus.

Das eigentlich faszinierende an diesem Objekt ist aber die Umgebung um das helle Auge des Nebels. Denn dort sollten doch eigentlich – wie am Bildrand – viele Sterne zu sehen sein. Sind sie aber nicht. Denn das Licht dieser Sterne wird durch davorliegende Nebelstrukturen des Dunkelnebels DN 1172B verschluckt. Deshalb ist die Region um das Auge auch recht dunkel. Quasi ein Dunkelnebel um den Reflexionsnebel.

Eine Großansicht der Aufnahme gibt es hier (öffnet sich in neuem Fenster):
Irisnebel mit TS Optics 80/560

Kategorien: Kepheus