Pacman Nebel mit CMOS Kamera

2021-03-07 | Pacman Nebel

Der Pacman Nebel, oder auch NGC 281, ist ein Emissions-Nebel und Teil einer sogenannten HII-Region. Eine HII-Region besteht aus einer leuchtenden, interstellaren Wolke mit ionisiertem, atomarem Wasserstoff (H2). Kinderstube der Sterne. Mit 7 Mag eigentlich recht hell ist der Pacman Nebel auf dem Bild doch recht schwer auszumachen. Dafür sieht Weiterlesen…

Pferdekopf-Nebel im Sternbild Orion

2021-02-21 | Der Pferdekopfnebel

Das Weldraumpferdchen im Sternbild Orion ist ein sehr scheues (lichtschwaches) Tier. Bzw. Teil einer Dunkelwolke. Der Pferdekopfnebel wurde von einer Frau – Williamina Fleming – beim Sichten von photographischen Platten entdeckt und setzt sich auf dem hier gezeigten Bild nur schwach vom Emissionsnebel im Sternbild Orion ab. Vor allen Dingen Weiterlesen…

Feuerradgalaxie mit Zwo Asi 533MC Pro

2021-02-12 | M101, die Feuerradgalaxie

Nach fast zweimonatiger Wolkendecke in Goldbach bot sich endlich mal wieder die Gelegenheit, einen Schnappschuss in den fränkischen Nordhimmel zu riskieren. Eigentlich hätte ich Montierung, Teleskop und Kamera nebst Nachführung, Guiding-Cam und Laptop in den Garten schleppen sollen, denn aktuell winken die Plejaden und der Orion- nebst Pferdekopfnebel als lohnende Weiterlesen…

Capella - Großansicht

2020-11-20 | Sterne

OK. Sterne gehören nicht zu den Deep Sky Objekten. Aber was macht man, wenn man die Montierung eingenordet, die Kamera mit dem PC verbunden, das Teleskop mit Sucher und DSLR ausbalanciert, das ganze Setup eine Stunde auskühlen lassen, mit der Bahtinov Maske die Kamera genau fokussiert hat, nur um dann Weiterlesen…

M81 - die Bode-Galaxie

2020-11-06 | M81 und Begleitgalaxien

Da mein Lieblingsmotiv, die Andromedagalaxie, ungünstig steht muss wieder die Bode-Galaxie (M81) für Aufnahmen herhalten. Mit dem Esprit 80 Triplet geht M81 nebst Begleitgalaxien fotografisch doch noch einen Ticken besser und detaillierter als seinerzeit mit dem Skywatcher Startravel Teleskop. Auch gibt es durch den verwendeten Flattener runde Sterne bis zum Weiterlesen…