2023-09-07 | IC63 & IC59 – Reloaded
Diesmal gibt es nur Bilder, keinen Text. Wer etwas über IC 63, den Geist der Cassiopeia, wissen möchte, kann das beim ersten Shooting von IC 63 nachlesen. Diesmal geht es darum, Weiterlesen…
Diesmal gibt es nur Bilder, keinen Text. Wer etwas über IC 63, den Geist der Cassiopeia, wissen möchte, kann das beim ersten Shooting von IC 63 nachlesen. Diesmal geht es darum, Weiterlesen…
NGC 7822 ist ein Emissionsnebel und die Geburtsstätte vieler Sterne. Der darin enthaltene Sternhaufen Berkeley 59 enthält die heißesten Sterne im Umkreis von ca. 3 Lichtjahren um die Sonne. Diese strahlen Weiterlesen…
Im Sommer steht das Sternbild Schwan hoch am Himmel. Der mittige Stern, an der Kreuzung der Flügel und des Rumpfs, ist Sadr. Mit bloßem Auge sind die Sterne des Sternbilds Schwan Weiterlesen…
Etwa am 17. Mai im Jahre 20.997.977 v. Chr. hat es in der Feuerrad-Galaxie (M101) im Sternbild des Großen Wagens mächtig geknallt (bzw. nicht geknallt, das geht im Weltall ja nicht). Weiterlesen…
Wenn es draußen saukalt ist, und damit meine ich mit -13 Grad wirklich saukalt, sucht man sich ein Ziel, welches einem wenigstens etwas Wärme suggeriert. Und wenn es nur die namentliche Weiterlesen…
Bei chronisch schlechtem Wetter zwischen November und Februar nutzt man jede freie Sicht auf den Himmel, um einen Schnappschuss zustande zu bringen. Auch wenn die Luftfeuchtigkeit bei 93% liegt und das Weiterlesen…
M45 stellt ja eines der eindrucksvollsten Motive und damit auch ein Standard-Objekt in der Astrofotografie dar. Groß (visuell viermal so groß wie der Mond!), hell und mit bloßem Auge zu erkennen Weiterlesen…
„Halt Halt Halt“ wird jetzt der geneigte Leser diese Blogs rufen: „Hier geht es doch nur um Deep Sky“, „Nur Objekte außerhalb unseres Sonnensystems“, „Keine einzelne Sterne“ etc.! Eben! Deshalb der Weiterlesen…
Wer sich jetzt fragt, was SH2-101, auch Tulpen-Nebel genannt, mit einem schwarzen Loch zu tun hat, fragt sich das zu Recht. Eigentlich nix. Nur dass visuell in der Nähe des Tulpen-Nebels Weiterlesen…
Bei dem Objekt Messier 13 handelt es sich um einen Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules, den man auf Grund seiner Helligkeit und visuellen Größe problemlos auch mit dem Feldstecher beobachten kann. Deswegen Weiterlesen…